INDUTRAX Application Environment
Der Werkzeugkasten von INDUTRAX
Die INDUTRAX Application Environment ist unser Werkzeugkasten zur Self-Service Erstellung von Location Aware Lösungen. Self-Service – das heißt, es stehen alle Hilfsmittel für unsere Kunden zur Verfügung, um zuverlässige Location Aware Software ganz einfach selbst einführen und betreiben zu können.
Digitalisierung von Prozessen mit Hilfe von Ortung, Identifikation und Sensorik
In unserem Werkzeugkasten finden Partner und Kunden unsere Erfahrung in Form von Templates und allen Funktionsbausteinen, um Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen einfach und schnell anzupassen und gar komplett neu zu erstellen: Auf Basis von intuitiver Konfiguration und No-Code-Programmierung.

Dafür braucht es den Werkzeugkasten
Der industrielle Markt ändern sich ständig: Laufend werden neue Produkte angeboten, Produktvarianten erstellt und bestehende Produkte weiterentwickelt. Neue Maschinen und Produktionsmethoden werden eingeführt. Die Arbeitswelt ist geprägt von kontinuierlichen Änderungen und auch Verbesserungsmaßnahmen. Eine spielverändernde Wirkung hat die Digitalisierung und die Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen.
Digitalisierungstechnologien und -systeme werden gleichermaßen in immer schnelleren Innovationszyklen modifiziert und weiterentwickelt.
Dabei hilft die INDUTRAX Application Environment.
Das schnelle und agile Einbinden von Ortungs- und Identifikationssysteme in Enterprise und Shop Floor Anwendungen wird durch Nutzung von Standards und verfügbaren Templates sichergestellt.
Das Anpassen an Änderungen von Prozessen, Arbeitsabläufen und Umgebung gelingt durch die zur Verfügung gestellten Konfigurationswerkzeuge in Eigenregie.
Der Nutzen aus Location Aware Lösungen steigt mit den immer neuen Herausforderungen, die von unseren Kunden gesteuert souverän durch Erweiterungen mit No Code Programmierung und Konfiguration genommen werden.
Neu entwickelte Technologien werden von uns verifiziert und zur einfachen Integration in bestehende Lösungen zur Verfügung gestellt.
Das sagen unsere Kunden


INDUTRAX ist unser Partner für Ortungslösungen. In der INDUTRAX Plattform sehen wir großes Potential für zukünftige Use Cases in der Logistik. Wir werden eigene Applikationen auf der INDUTRAX Plattform entwickeln und zur Differenzierung unseres Geschäftes vermarkten.Udo Rieger, Logistik Competence Center
Zuverlässigkeit – entscheidend für den Erfolg
Die INDUTRAX Software garantiert die geforderte industrielle Zuverlässigkeit, die für Digitalisierung von Prozessen notwendig ist.
Alle Quellsysteme, egal welcher Technologie, liefern Rohdaten, die systembedingte Fehler aufweisen. Die INDUTRAX Software bereitet die Rohdaten auf und validiert diese mit Hilfe von Kontext aus dem Digitalen Modell, um Fehler auszumerzen. Das funktioniert ähnlich wie das Navigationssystem im Auto, welches GPS Positionsdaten mit Hilfe von Straßengeometrien verbessert.

Highlight Features der IAE
LiveMAP Kartenansichten
Darstellung von Objektpositionen in geoschematischen Kartenansichten von Innen- und Außenbereichen

- Hintergrundkarten
OpenStreetMap Karten und kundenspezifische Gebäudegrundrisse sorgen für sowohl globalen als auch lokalen Kontext - Objektvisualisierungen
Objekte werden entweder als Symbole oder als grundrissgetreue Abbildungen visualisiert und können in Echtzeit hinsichtlich Aussehen dynamisch geändert werden. - Anpassbar
Kundenspezifische Objektmodelle und benutzerdefinierte Ansichten erfüllen jede Anforderung.
Shop Floor Benutzeroberflächen
Intuitiv zu bedienende Benutzeroberflächen für die Mitarbeiter vor Ort

- Suchoptionen
Einfache Suche im Stile von Google Search und Definition von komplexen Suchabfragen per visueller NoCode Programmierung - Tastaturlose Dateneingabe
Durchführung von Verwaltungsaufgaben auf Basis von Scan-Operationen - Integration
Konfigurierbare, dynamische Informationsdarstellung auf eLabel und Ansteuerung von Signalgebern
Einfache Einbindung von Technologien und Quellsystemen
Strikte Entkopplung zwischen Software- und Hardware-/Sensorebene bietet Unabhängigkeit von Technologien und Systemen (sensor-agnostisch)

- Industriestandards
RTLS per ISO 24730, GPS über GSM & LoRa, Beacons/Presence, RFID per EPCIS, Barcode/QR-Code, Sensordaten per OPC UA, MQTT - Systemspezifische Standards
UWB RTLS (Kathrein, Noccela, Sewio, Ubisense), BLE RTLS (Quuppa), BLE Anwesenheit (BlueUp, wirepas), RFID (Balluff, Kathrein)
Datenverarbeitung
Verarbeitung von Rohdaten mit Berücksichtigung von Kontext für industrielle Zuverlässigkeit

- Harmonisierung und Parallelverarbeitung
Überführung von Rohdaten unterschiedlicher Formate aus unterschiedlichen Quellen in ein gemeinsames Referenzsystem - Industrielle Zuverlässigkeit durch Kontext
Kontextabhängige Filterung von Bewegungsdaten und Berücksichtigung von Umgebungskontext - Smart Geofencing
Zuverlässiges Erkennen von Zoneneintritten und -austritten
Einfache Integration in Enterprise Systeme
Synchronisation mit Stammdaten der Produktions- und Logistiksteuerungssysteme als auch Benachrichtigungen zu Ereignissen aus Bewegungsdaten

- Industriestandards
Dateiformate (csv, xls, xml), http REST Api, MQTT, eMail - Systemspezifische Standards
SAP Schnittstellen, WebSphere - Client Integration
Verwendung von Deep Link URLs für direkten Aufruf von Details in externen Systemen
Digitale Fabrik
Ermittlung von zuverlässigen Historien aus Bewegungsdaten unter Berücksichtigung von kundenspezifischen Fabrikmodellen

- Fabrikmodelle
Kundenspezifische Objektmodelle und Inventardefinitionen als Basis der Umsetzung von Prozessüberwachung und -steuerung - Aktivitäten & Prozesse
Überführung von Bewegungsdaten in Prozessinformationen und -historien unter Berücksichtigung von Schichtmodellen - Reporting & Dashboards
Package von Location Aware und Lean Reports
Ereignisdefinitionen
Interaktive Definition von Ereignissen und Benachrichtigungen von externen Systemen

- Trigger
Eine Vielfalt an Triggern zu Bewegungen und Objektänderungen ermöglicht die Definition von interaktiven Reaktionen - Regeldefinitionen per No Code oder Code Editor
Kundenspezifische Definition der Reaktionen auf ausgelöste Trigger kann per visueller Programmierung mittels No Code oder bei komplexeren Verhalten per eingebauten Code Editor umgesetzt werden - Schnittstellen
Kommunikation mit externen Systemen integriert in Regeldefinitionen